Kasseler Bienen - Vielfalt statt einfalt!
… Gründervater der Buckfast-Zucht, hielt 1961 seinen ersten Vortrag auf europäischem Festland in der Kasseler Stadthalle. Hier fand er rasch Freunde und Anerkenner seiner wertvollen Arbeit, die bis heute für nahezu jeden Berufs- und Erwerbsimker die Grundlage des Imkerns und Wirtschaftens ist. 1976 wurde hier in Kassel durch Günter Ries (gest. 1994) die Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker gegründet.
… hat sich seither zu einer regelrechten Buckfast-Hochburg entwickelt, und das Erbe von Bruder Adam und Günter Ries wird aktiv weitergeführt.
Der berechtigte Stolz auf diese Wurzeln verleitet jedoch die Mitglieder des Kasseler Imkervereins nicht, hochmütig über andere Bienenrassen zu urteilen. Ob Carnica, Buckfast oder welche Rasse auch immer: Der Kasseler Imkerverein war und bleibt eine liberale Vereinigung, was selbstverständlich auch für das Beutenmaß gilt. Es darf „gezandert“ und „deutschnormiert“ werden. Bienenkisten-Anhänger können sich über ihre positiven und negativen Erfahrungen austauschen. Und selbstverständlich dürfen andere Imker auch auf ihre Dadant-Beute schwören. Hier gilt der Leitsatz: Vielfalt, statt Einfalt!